C95 D95 Weiterbildung
Seit Herbst 2008 (Klasse D) bzw. 2009 (Klasse C) müssen Kraftfahrer die beruflich mit dem LKW oder Bus unterwegs sind alle 5 Jahre eine 35-stündige Fortbildung absolvieren um den Fahrerqualifizierungsnachweis zu erhalten. Dieser Fahrerqualifizierungsnachweis wird als „Code 95“ (C95 bzw. D95) in den Führerschein eingetragen. Im Zuge der Berufskraftfahrer-Weiterbildung ist keine Prüfung erforderlich.
Die Fahrschule Sappl bietet dir einen 5-Jahres Weiterbildungsplan an um eine langfristige und flexible Planung der Weiterbildungs-Termine zu ermöglichen. Dabei stehen dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Besuche einmal in 5 Jahren einen 5-tägigen Weiterbildungs-Block.
- Besuche 5 Jahre hintereinander jedes Jahr 1 Modul.
- Such‘ dir auf unserem 5-Jahres Plan selbst und individuell die passenden Termine aus.
Die Kursbestätigungen sind 5 Jahre gültig.
Wen betrifft diese Gesetzgebung nicht?
Lenker von Kraftfahrzeugen,
- deren zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht über 45 km/h liegt.
- die von den Streitkräften, dem Katastrophenschutz, der Feuerwehr und den für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständigen Kräften eingesetzt werden oder ihrer Kontrolle unterstellt sind.
- die in Notfällen oder für Rettungsaufgaben eingesetzt werden.
- zur Beförderung von Material oder Ausrüstung, das der Lenker zur Ausübung seines Berufs verwendet, sofern es sich beim Lenken des Fahrzeugs nicht um die Hauptbeschäftigung des Fahrers handelt.
- die im Rahmen der Lehrberufsausbildung zum Berufskraftfahrer innerhalb Österreichs eingesetzt werden (Lehrling).
LKW – C95
Die Berufskraftfahrerweiterbildung für C95 erfolgt in 5 sachlich getrennten Modulen á 7 Stunden:
- Eco-Training
- Sozialvorschriften für den Güterverkehr
- Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
- Ladungssicherung
Bus – D95
Die Berufskraftfahrerweiterbildung für D95 erfolgt in 5 sachlich getrennten Modulen á 7 Stunden:
- Eco-Training
- Markt und Image
- Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr
- Fahrgastsicherheit und Gesundheit


